Ganz nah dran
Der Frühling startet in diesem Jahr langsam und kommt Ende März auch noch mit Schnee und Nachtfrösten daher. Auf meiner Terrasse ist es oft geschützt und die ersten Pflanze zeigen ihre Blüten. Diese habe ich nun mal ganz nah aufgenommen und zeige euch was sonst in der normalen Fotografie nicht zu sehen ist. Diese Art der Fotografie nennt sich Makrofotografie.
Nah dran, heißt auf die Knie. Sonst ist man enttäuscht, denn das gewünschte Ergebnis lässt sich eben nur ganz dicht am Objekt fotografieren. Also nicht auf Augenhöhe sondern auf Blütenhöhe. Wichtig ist auch einen ungewöhnlichen Blickwinkel zu riskieren und Spannung ins Bild zu bringen. Mit Insekten tue ich mich noch immer schwer, da sie einfach nicht still halten wollen. Aber Blüten aus den unterschiedlichsten Perspektiven sind meine Hauptdarsteller. Also auf die Knie, und damit die Hose nicht schmutzig wird, habe ich immer ein Stück Luftpolsterfolie dabei und noch einiges mehr.....
Was braucht man so
Um ein Makrofoto nicht zu verwackeln ist ein Stativ unbedingt notwendig. Stative gibt es in verschiedenen Größen. Ein kleines kompaktes gehört mit zum Equipment.
Aber wenn dieses auch noch zu groß ist macht sich ein Sack mit Linsen oder Reis sehr gut. Hier kann die Kamera auf dem Sack positioniert werden.
Auch ein Fernauslöser ist von Vorteil um das Bild beim Auslösen nicht zu verwackeln. Der Anschluss für den Fernauslöser ist an meiner Kamera etwas unglücklich angebracht. Aber ich kann auch über das Handy die Kamera auslösen.
Mit unterschiedlichen Nahlinsen verringert man den Abstand zum Objekt. Mit einem Standardobjektiv und einer Nahlinse kommt man schon sehr nah das Objekt. Ich habe mir ein 4er Set gekauft und konnte damit ein paar gute Bilder machen. Vor allem ist es eine günstigen Lösung bevor man tief in die Tasche greift und sich ein teures Makro Objektiv kauft.
Ich habe den Schritt gemacht und in ein Makro Objektiv investiert. Das Canon EFS 35 mm ist ein lichtstarkes Objektiv. Es ist kompakt und 190 g leicht. Die niedrigste Brennweite beträgt 35 mm. Das integrierte Makro-LED Licht leuchtet den letzten Winkel aus. Ich fotografiere damit sehr gerne und hoffe die folgenden Bilder zeigen das.



Gämswurz
Doronicum orientale
Der Gämswurz ist eine der ersten Blumen auf meiner Terrasse, die Farbe bekennt.

Blaukissen
Aubrieta-Hybriden
Eine Steingartenpflanze die auch sehr gut in Töpfen gedeiht.

Orchidee
Orchidaceae
Hier liebe ich die weiß blühenden Arten mit großen Blüten.

Schleifenblume
Iberis sempervirens
Ein üppig wachsendes Steinkraut, was nach der Blüte gut zurück geschnitten werden kann. Dann wird man jedes Jahr mit einer Blütenpracht belohnt.
Traubenhyazinthe
Muscari
Ein Frühlingsbote in blau mit kleinen kugligen Blüten.

Gänseblümchen
Bellis perennis
Von weiß über rosa bis dunkelrot blühen die Bellis langanhaltend.

Tulpe rot
Tulpia
Im Herbst kann man schon den Frühling in die Töpfe stecken.

Tulpe rosa
Tulpia
Tulpen gibt es in verschiedenen Farben sowie auch gefüllte Tulpen.

stay home
Auch wir sind zu Hause und sind sehr glücklich eine knapp 60 m² große Terrasse zu haben. Jeden Tag zeigt sich eine andere Blüte und lädt mich zum Fotografieren ein. Meine größter Feind ist der Wind und Geduld ist gefragt.
Es werden weitere Fotos folgen ...
Bornholmer
Osteospermum ecklonis
Bornholmmargerite - Eine farbenfreudige Südafrikanerin.

Gänseblümchen rosa
Bellis perennis
Hier das zart rosa blühende Gänseblühmchen.

Löwenzahn
Taraxacum
Überall im Grünen blüht jetzt der Löwenzahn.

Rhododendron zart rosa
Rhododendron
In geschützten Ecken fängt ganz zaghaft der erste Rhododendron an zu blühen.

Rhododendron rosa
Rhododendron
Diese Blüte erinnert mich an ein Eis "Buttermilch Kirsch"

Waldrebe
Clematis montana "Rubens"
Der April neigt sich seinem Ende zu und die ersten Blüten des Clematis öffnen sich.

Pusteblume
Taraxacum
Gerade strahlten die Blüten in gelb, nun ist schon die Pusteblume da...
Mitte Mai
Das warme Wetter am Wochenende und der Tage zuvor hat den Flieder zum Blühen gebracht sowie überrascht uns die Strand-Grasnelke mit vielen kleinen pinken Blüten.
Strand-Grasnelke
Armeria maritima
Ihre Blütenköpfchen sind nicht größer als eine Glas-Murmel und verzaubern den Garten in rosa, weiß und karminrot.

Flieder
Syringa sensation
Der Flieder ist nicht nur was fürs Auge sondern auch was für die Nase und betört mit einem fein lieblichen Duft die Terrasse.

Mittagsblume
Delosperma cooperi
Noch eine Südafrikanerin, die bei Sonnenschein ihre kleinen Blüten öffnet.

Lupine
Lupinus
Die Lupine mit ihren aufrecht stehenden Trauben lädt Bienen und Hummeln ein.

Allium
Allium cristophii
Eine Kugel voller Blüten zieht Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.

Pfingstrose
Paeonia
Pünktlich zu Pfingsten öffnet die Pfingstrose ihre Blüten. Meine Pfingstrose hat 5 Blüten für das Fest vorbereitet und mit einer geöffnten Blüte erfreut mich die Pflanze seit gestern.
Die Blüte ist nicht doppelt sondern nur einfach, einfach nur schön. Die Blütenblätter sind zart wie Seide in einem rosa Farbton.

Frohe Pfingsten




Rosen
Rosa
Anfang Juni sind die Temperaturen sommerlich und die Rosen blühen.








Ziersalbei
Salvia nemorosa
Der Ziersalbei ist ein Dauerblüher und lockt viele Insekten an.

Mauerpfeffer
Sedum acre
Der Mauerpfeffer öffnet seine vielen kleinen Blüten.

Gartennelke
Dianthus Pink Kisses
Die Gartennelke blüht in einem kräftigen pink und verströmt einen angenehmen Duft.

Waldrebe
Clematis Piilu
Nun öffnet der Clematis seine ersten großen violetten Blüten.

Präriemalve
Sidalcea "Elsie Heugh"
Die Blüten sind zartrosa gefärbt und verzieren so auf aparte Weise das grüne Blattwerk aus rundlichen, matten Blättern.
