Heißes und Gefrorenes
07.02.2021
Der Winter scheint sich zu etablieren. Für dieses Wochenende könnten wir bis zu 60 cm Neuschnee erwarten. Die Temperaturen rutschen auch wieder in der Minusbereich und eine steife Brise aus Nordost gibt dem Winter ein richtiges Gesicht.
Da kann man es sich drinnen gemütlich machen. Die unterschiedlichsten Streaming-Anbieter sorgen für Unterhaltung. Also ab aufs Sofa und die nächste Serie oder der nächste spannende Film warten schon.
Oder …
… mal wieder Indoor Fotografie? Warum nicht, mir schwebt da was ganz heißes vor.
Heiße Orange
Zutaten
- 1 l frisch gepressten Orangensaft
- 1 unbehandelte Orange
- 1 Zimtstange
- 1 Sternanis
- Honig oder brauen Zucker nach belieben
Zubereitung
Den Orangensaft kurz erhitzen, aber bitte nicht zum Kochen bringen. Die Zimtstangen und den Sternanis in dem erhitztem Orangensaft gut 15 min ziehen lassen. Achtet darauf das ihr „Ceylon Zimt“ verwendet. Die unbehandelte Orange waschen und dann in Scheiben schneiden. Den Saft in Gläsern geben und mit den Orangenscheiben garnieren. Wenn die Orange nicht süß genug ist, kann man mit Honig oder braunem Zucker die gewünschte Süße erreichen.







Kleine Zimtkunde
Im Handel sind zwei verschiedene Zimt Sorten erhältlich. Der hochwertige Ceylonzimt kommt aus Sri Lanka und hat einen feinen Geschmack. Seine Rindenschichten sind mehrfach in einander geschoben. Gut zu unterscheiden von dem Cassia Zimt aus China. Diese Zimtrollen bestehen aus einer dicken Rindenschicht. Er enthält mehr Cumarin, das ggf. die Leber schädigen kann.
Doppelwandige Thermogläser
Ich benutze gern doppelwandige Gläser. Die doppelwandigen Gläser halten das Getränk länger heiß und im Sommer länger kalt. Diese Gläser sind aus Borosilicat gefertigt, das macht sie sehr leicht und optisch sehr schick. Sie eignen sich für fast alle Getränke und haben den Vorteil, dass man sich bei heißen Getränken nicht die Finger verbrennt, denn das Glas wird außen nicht heiß. Im Sommer kommen die fruchtigen Cocktails mit Eis und Glastrinkhalmen sehr gut zu Geltung.
Gefrorenes
14.02.2021
für den zweiten Teil geht es mit der Kamera und dem Stativ nach draußen. Diese nette Abwechslung ist ab -3°C möglich und es sollte auch nicht so windig sein wie am letzten Wochenende. Etwas Schnee und auch Sonnen wären schön und ein eine Location am Wegesrand oder in den Apfel – und Kirschplantagen im Alten Land.
Winter Magie
Dann startet auch schon die Zubereitung für das
Seifenblasen Rezept
Zutaten
- ein verschließbares Glas oder Kunststoffgefäß
- 20 ml Spülmittel
- 50 ml Wasser
- 1 EL Zucker
Zubereitung
Nun gibt man zu den 50 ml Wasser die 20 ml Spülmittel und den Esslöffel Zucker und verrührt die Zutaten. Wichtig ist, dass sich der Zucker gut auflöst. Denn der Zucker macht die Seifenblase haltbarer. Nun geht die Seifenblasen Mischung für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
Aller Anfang ist schwer und so auch die perfekte Seifenblase an einen Zweig oder auf einen Blütenstand aus dem letzten Herbst zu setzen. Ganz vorsichtig ist die Seifenblase mit einem Glastrinkhalm an die gewünschte Stelle zu pusten. Ausdauer und Geduld sind gefragt, aber das filigrane Kunstwerk ist dann die Belohnung.



Glastrinkhalme
In meinem Haushalt gibt es mittlerweile keine Strohhalme aus Kunststoff. Ich verwende nur noch Glastrinkhalme oder Metalltrinkhalme. Die Glastrinkhalme gibt es in langer und kurzen Form. In einem hochwertigen Glas mit einem interessanten Getränk passt nur ein Glastrinkhalm.