Frühlingsboten

Frühlingsboten

Frühlingsboten

Alles auf Anfang – die Wintermonate lassen wir hinter uns und das Frühjahr startet. Im ersten Lockdown 2020 habe ich auf meiner Terrasse alle Blüten mit dem Macro Objektiv EF-S 35 mm fotografiert. Das hat mir sehr viel Freude bereitet, so das es auch einen schönen Blüten Kalender für 2021 gab.

Meine Liebe zu Blüten und Farben wird mich auch in diesem Jahr begleiten um die Vielzahl der Frühlingsboten zu fotografieren.

Da nun das Frühjahr 2021 schon im Februar startete und die erste Frühlingsblüher ihre Blüte öffnen, geht es mit der Fotoausrüstung raus in die Natur. Zwischen Feld & Flur und in manch einem Vorgarten lassen sie die ersten Frühlingsboten erspähen. Da läuten die Schneeglöckchen und Märzenbecher den Frühling ein.

Unter dem Laub des letzten Jahres zeigen sich Leberblümchen in einem zarten violetten Ton. Die Krokusse in Weiß, Violett, hell und dunkel oder auch in Gelb gehören auch zum Frühling.

Aber auch Bäume und Sträucher prahlen im Februar mit einer Blütenpracht. Dazu gehört der Winterjasmin, die Zaubernuss oder der rosa blühende Winterschneeball.

Auf meinem Weg zur Arbeit geht es über Felder, durch Wälder und kleinen Siedlungen. Bei den täglichen Fahrten ist schon hier und da etwas Farbe zu erkennen. Nun fehlt nur noch der richtige Tag mit viel Sonne und wenig Wind.

05.03.2021

Die Vorhersage für heute war optimal, viel Sonne und wenig Wind. Ganz nach meinem Geschmack. Der Sonnenaufgang war auch schon eine Pracht, aber ich musste ja noch ein paar Stunden ins Büro und Sonnenaufgang stand heute nicht auf meinem Programm. Nein, heute werden die Frühlingsboten fotografiert.

Der Frühling startet …

Die Krokusse in den unterschiedlichsten Farben öffnen bei Sonne ihre kleinen Blüten. Es lohnt sich mal im Frühjahr nach Husum zu fahren um dort im Schlosspark die Krokusblüte zu bestaunen.

Aber auch in unseren Vorgärten und Parks sind die farbenprächtigen Frühblüher anzutreffen. Ich liege hier vor einer Scheune an der Oldendorfer Straße freuen mich, die Pracht alleine zu genießen. Es summt auch schon in den Blüten, denn bei diesem sonnigen Wetter sind die ersten Bienen unterwegs.

Krokusse

Schneeglöckchen

Ein paar Schritte weiter klingeln die Schneeglöckchen. Viele kleine schneeweiße Glöckchen läuten den Frühling ein. Es gibt ca. 20 verschiedene Arten. Schon im Februar kommt das saftige Grün aus der Erde und kurze Zeit späten der Stiel mit den schneeweißen Glöckchen.

und noch mehr Krokusse

Meine Heimfahrt geht weiter nach Grauen und auf der Wasserstraße linke Seite steht noch eine grüne Scheune. Davor liegt ein Stück Wiese, auf der unzählige Eicheln aus dem letzten Herbst liegen. Hier blühen die Krokusse in dem zarten violetten Ton und in Gelb. Rechts auf dem Feld treffen sich morgens im Frühling Hasen. Hier “verprügelt” der Rammler in der Brunftzeit die Häsin. Das Schauspiel ist sehenswert und gern halte ich an, um mir das Spektakel anzusehen.

Kornelkirsche

Weiter geht es nach Moisburg, dort steht am Kreisel ein interessanter Baum in voller Blüte. Es ist eine Kornelkirsche. Der kleine Baum ist gut geschnitten und hat eine fast runde Kronenform. Seine Blütezeit liegt im März/April. Aber das warme Wetter Ende Februar hat die Blüte vorangetrieben. Die Kornelkirsche blüht noch vor der Forsythie.

Zaubernuss

Jetzt geht es in Richtung Immenbeck. Gleich wenn man links in Richtung Friedhof abbiegt, liegt ein Bauernhof. Im Vorgarten steht ein mittelgroßer Busch mit eigenartigen Blüten. Auch diese Blüten sind gelb, aber ganz anders als die Kornelkirsche. Da halte ich doch mal an, mache ein paar Fotos.

Der Frühling geht weiter …

26.03.2021

Wieder ein Freitag und wieder kommt dieser Freitag mit viel Sonne daher. Zum Sonnenaufgang war ich schon bei einer skurrilen Birke, die beim letzten Sturm vor ca. 3 Wochen einen großen Ast verloren hat.

Blaustern

Aber weiter geht es mit den Frühlingsboten. Auf meinem Heimweg, an einem Hang stehen zarte und fast zerbrechlich anmutende Blausterne. Ihre Blütezeit ist von März bis in den April hinein. Die Blausterne sind ein Bienenmagnet und so muss ich aufpassen, dass ich das emsige Bienenvolk nicht allzu stark störe. Denn hier am sonnigen Hang bei den Blausternen ist viel los.

Märzbecher

Nach dem Märzbecher in freier Natur musste ich etwas länger suchen. Aber manchmal werfen die Menschen Gartenmüll am Waldrand oder Wiesenrand weg und ggf. auch Blumenknollen oder Blumenzwiebeln. Dorf findet man dann den Märzbecher.

Ein schöner Frühjahrsblüher, fast wie ein großes Schneeglöckchen, aber mit einem grünen Fleck an der Blütenblattspitze. Der Märzbecher blüht auch in den Monaten März bis April. Aber wenn der Winter recht mild ist, leuchten die weißen Blüten auch schon mal im Februar.

Läuten denn schon die Osterglocken?

30.03.2021

Wer hätte gedacht, dass der März am Ende noch ein paar Tage mit fast sommerlichen Temperaturen daher kommt. Mir persönlich ist es ja lieber, wenn es sich langsam erwärmt. Sonst blüht auf einmal alles und im Mai kommt dann nicht mehr viel hinter her.

Ja, natürlich blühen schon die Osterglocken und läuten die Karwoche ein. Was wäre Ostern ohne Osterglocken?

Duftveilchen

Heute bin ich in Oldendorf, einem kleinen Dorf, wo es an allen Ecken blüht. Hier wir nicht viel gemacht und das mögen die Blumen. Hier liegt noch immer das Laub vom letzten Jahr. Bienen summen, Meisen singen um die Wette und ich krieche auf allen vieren mit der Kamera vor den Augen, um die Schönheit des Frühlings fest zuhalten.

Da entdecke ich das kleine Duftveilchen. Es ist 5 cm hoch und bezaubert mich durch seine Zartheit und Farbe. Ob es duftet, kann ich gar nicht sagen, ich habe keine Blüte gepflückt.

Frohe Ostern

Der April macht gleich vom Start seinem Namen alle Ehre. Wolken, Sonne, Wind und Regen. Da bin ich am Nachmittag am Eier färben und wollte auch noch unbedingt raus, um die Ostereier in der Wiese zu fotografieren, da fängt es an zu regnen. Nach 19 Uhr kommt dann doch noch die Sonne raus. Also nichts wie los mit dem Körbchen voller Eier und der Fototasche.

Busch & Strauch blühen auch…

10.04.2021

So einen launischen April hatten wir ja schon langen nicht mehr. Regen, Schnee, Graupel und dieser Wind! Heute nun am Samstag sind die Temperaturen wie im Frühling und der Wind hat nach gelassen. Also geht es raus, denn an vielen Ecken blühen die Sträucher und Büsche.

Heute bin ich an der Este und zwar zwischen Hove und der Elbe. Hier auf der Groß Hover Straße ziehen sich rechts und links Obsthöfe entlang und einige Gehölze blühen in Weiß und Rosa.

Blutpflaume

Ein paar Hundert Meter weiter steht ein Baum in voller Blüte. Er blüht in weiß und in der Blütenmitte schimmert die Blüte zart rosa. Es ist eine Blütenpracht und Bienen und Hummeln summen um mich herum.

Es ist die Schneekirsche und sie hat jetzt ihre Hauptblütezeit. Sie blüht auch im November, wenn sich alle zarten Blüten verabschiedet haben. Aber im Frühjahr ist die Schneekirsche mit von der Partie und zeigt stolz eine rosa Nachblüte.

Schneekirsche

… und was blüht auf der Wiese

Das Wetter mag noch so unangenehm sein die Natur scheint es nichts auszumachen. Der Deich erstrahlt in einem saftigen Grün und auf den Wiesen leuchte gelbe und weiße Blüten.

Kleine Wiesenpflanzen erfreuen uns mit ihren zarten Blüten und locken Insekten an.

Gänseblümchen & Scharbockskraut

Busch-Windröschen

17.04.2021

Heute ist für mich kein Arbeitstag, aber dennoch bin ich auf dem Weg zur Arbeit. Das Wetter der letzten Tage war so schlecht, das ich so gar keine Lust zum Fotografieren hatte. Dafür ist es heute umso schöner. Die Temperaturen liegen im zweistelligen Bereich und die Sonne lacht.

Am Wegesrand zu einem recht feuchten Gebiet sehe ich weiße Blüten leuchten. Das kann nur ein Busch-Windröschen sein. Es hat einen hohen Lichtanspruch und alle Teile dieser zarten Pflanze sind giftig. Das sieht man dem Busch-Windröschen so gar nicht an.

Löwenzahn

18.04.2021

Nun geht es Schlag auf Schlag und an alle Ecken explodiert die Natur und überrascht uns mit Blüten in allen Farben. Heute geht es in gelb weiter. Wir haben uns ein völlig unattraktives Stück Land zum Fliegen ausgesucht. Denn Übung macht ja bekanntlich den Meister. Da entdecke ich am Boden die ersten Blüten des Löwenzahns. Zum Glück war nicht nur die Drohne an Bord, sondern auch die komplette Fototasche.

Auf den Bildern sind die unterschiedlichen Blütenstadien gut zu erkennen. Interessant sind die bis zu 200 gerollten Zungenblüten sehr gut auf dem letzten Bild zu sehen.

Vergissmeinnicht

21.04.2021

Auf einer kleinen Steinmauer habe ich heute die ersten zarten hellblauen Blüten des Vergissmeinnicht gesehen und habe natürlich gleich angehalten. Das Wetter ist nicht optimal, meine Wetter App sagte was von Windstärke 10 und die Temperaturen habe sich bei frischen 10 °C eingependelt. Aber das Vergissmeinnicht steht standhaft im Wind und blüht in voller Pracht. Der weiße Stern in der Blüte sieht wie Zucker aus.

Purpurrote Taubnessel

Die purpurrote Taubnessel blüht schon eine ganze Weile. Sie ist im Gras und am Wegesrand vielleicht etwas unscheinbar. Aber dichte bei kann man diesem Blühwunder kaum widerstehen.

Ihre zarten purpurroten Blüten werden von Bienen und Hummeln bevorzugt und denen sollten wir den Vortritt lassen, denn dieses Wildkraut ist auch schmackhaft für uns Menschen. Die Blätter kann man gut in einem Salat verwenden.

error: Content is protected !!