Blütenzauber – Loki Schmidt Garten
06./09.08.2025
Mit der Fähre 64
Blütenzauber – Loki Schmidt Garten. Wie auch in den Jahren zuvor fahren wir von Finkenwerder mit der Fähre 64 über die Elbe und nutzen in Teufelsbrück den 21er-Bus. Dieser Bus hält fast vor dem Eingang des Loki-Schmidt-Gartens. Jetzt im August stehen viele Sommerblumen in voller Blüte und so kann der Blütenzauber beginnen.
In diesem Beitrag möchte ich auch etwas Wissenswertes über den Botanischen Garten der Universität Hamburg schreiben.
Die Farbe Pink – Anemone
Der Botanische Garten ist in Themenbereiche aufgebaut. Vom Wüstengarten über den Rosengarten oder den Nutzgarten gibt es auch eine Wildblumenwiese. Oder die Schaubeete der Auszubildenden. In diesem Jahr haben 14 Azubis ihre Ausbildung zum Gärtner begonnen. Aber auch interessante Studienrichtungen bietet die Uni. In diesem Beitrag werde ich euch ein paar Themengärten und Wissenswertes über den Botanischen Garten vorstellen.



Der Nutzgarten – Korn an Korn
Im Nutzgarten stehen viele leckere Gemüsesorten. Interessant war das Drei-Fruchtfeld. Mais, Rankenbohnen, die den Mais als Kletterhilfe nutzen, und als Bodendecker Kürbis. Aber auch Getreidesorten stehen im Nutzgarten.
Eine Gruppe Ferienkinder mit Betreuung ist auch im Nutzgarten unterwegs. Einige Kinder wissen, dass aus dem Korn Mehl und Brot hergestellt werden. Ein Mädchen erzählt, dass sie zu Hause auch Kartoffeln und Tomaten anbauen. Innerlich freue ich mich, das zu hören. Ich bin im Garten meiner Großeltern aufgewachsen. Es ist heute nicht selbstverständlich, dass Kinder wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen.



Die Farbe Gelb – Sonnenhut
Ein Bereich der Themengärten ist der Duft- und Tastgarten. Hier kann man seine Sinne einsetzen. Es geht um Schmecken, Riechen, Tasten und Sehen. Ich habe mich für den Bereich Sehen entschieden. Den Sonnenhut in dieser Farbe konnte ich nicht übersehen. Aber auch die Gewürze und Kräuter in den Beeten „riechen“ und „schmecken“ waren betörend.


Filigranes – Wilde Möhre
Im Botanischen Garten werden die unterschiedlichsten Veranstaltungen angeboten. Ob nun Führungen, Workshops wie die Pflanzenbörse oder Ikebana, Musik & Lyrik im Bereich Konzerte oder das Kinderprogramm. Am Ende des Jahres ist der Garten weihnachtlich beleuchtet – Christmas Garden Hamburg. Dafür wird jetzt schon Werbung gemacht. Mir hat das Lichtspektakel in der Weihnachtszeit sehr gut gefallen.

Die Farbe Violett – Anemone
Der Botanische Garten umfasst ein Freigelände von 24 Hektar, und mit einem Besuch schafft man es nicht, alle Bereiche zu besichtigen. Somit fahren wir eine Woche später wieder in den Loki-Schmidt-Garten. Ich habe einige Anregungen fürs Zeichnen gefunden und auch einige Fotos gemacht. Die Anemonen blühen in diesem Jahr besonders schön, und das, wo es fast 14 Tage lang geregnet hat.





Langlebig – Strohblumen
Ihre Blüten bleiben auch nach dem Trocknen in Form und Farbe bestehen. Die Farbauswahl ist sehr vielfältig: Von Goldgelb bis Braun oder Weiß bis Pink bis hin zu violetten Farben kann man diese Blumen im Botanischen Garten bestaunen. Im Bauerngarten ist der Blütenzauber Strohblumen zu bestaunen.
Weiterhin gibt es noch den Giftgarten. Dieser ist allerdings zurzeit eingezäunt und wird demnächst neugestaltet.



Die Farbe Rot – Garten Zinnien
Gleich im Eingangsbereich stehen Garten-Zinnien in einem satten Rotton. Ich werde wohl im nächsten Jahr auch wieder Zinnien auf meiner Terrasse aussähen. Ich hatte da schon mal einen Betrag über Zinnien veröffentlicht. Renaissance der Zinnien

Insekten – Die Erdhummel
Der Botanische Garten ist auch ein Paradies für Insekten. Kaum eine Blüte ist ohne Hummel oder Biene. Überall sind Schmetterlinge zu sehen. An vielen Beeten und Bäumen stehen Infotafeln, auf denen die Bestäuber in Bild und Text festgehalten sind. Auf der Wildblumenwiese summt und brummt es.

Gut zu wissen…
Öffnungszeiten und Veranstaltungen findet ihr hier:
Loki Schmidt Garten Botanischer Garten der Universität Hamburg
Der Eintritt ist frei und wer möchte, kann gern eine Spende dalassen. Von Oktober bis März finden keine Führungen statt. Hunde haben keinen Zutritt, die Vierbeiner müssen zu Hause bleiben.