Der Maikäfer

Der Maikäfer

Der Maikäfer

03.05.2025

Pünktlich zum Start in den Monat Mai lassen sich 2025 die ersten Feldmaikäfer blicken. Auf der Wiese in einem Busch der Hundsrose haben ich diesen Krabbelkäfer entdeckt. Schon einen Tag zuvor landete ein Maikäfer auf unserer Terrasse. Aber so schnell wie er landetet, so schnell flog er auch weiter. Ich hatte keine Chance auf ein Foto.

Am Samstag haben wir wieder die Wiese besucht und waren schon auf dem Rückweg, als ich den Maikäfer in der Hundsrose sah. Kaum zu glauben, dass ich doch noch einen Maikäfer vor die Kamera bekommen sollte.

Maikäfer 03.05.2025
Feldmaikäfer am 03.05.2025

Die Temperaturen waren am Samstagnachmittag schon nicht mehr so sommerlich wie die Tage zuvor. So das der Maikäfer etwas apathisch da saß und wenig Anstalten machte wegzufliegen. Das kam uns für ein Fotoshooting sehr entgegen.

Lebenszyklus

Nur alle ca. 4 Jahre fliegen die Maikäfer. Dieser Zyklus liegt zwischen 3 bis 5 Jahren. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie als Engerlinge im Boden. Sie ernähren sich von Wurzel der Bäume und Sträucher und können ggf. Schäden anrichten. Die ausgewachsenen Käfer ernähren sich von dem frischen Eichenblattwerk. Wenn es ein Maikäferjahr ist, dann werden die Eichen kahl gefressen, aber davon erholt sich der Wald schneller, als wenn man Insektizide einsetzt.

Maikäfer
Feldmaikäfer – Männchen

Größe und Aussehen

In Mitteleuropa kommt der Feldmaikäfer am häufigsten vor. In den nördlichen Regionen ist es der Waldmaikäfer. Ich habe also den Feldmaikäfer vor der Kamera und zwar ein Männchen. Obwohl das im ersten Moment gar nicht so schnell zu erkennen ist. Aber man kann schön auf dem Foto die Anzahl der Fühlerplättchen an den Fühlern zählen. Die Männchen haben 7 Fühlerplättchen und die Weibchen nur 6 Fühlerplättchen. An diesen Fühlerplättchen befinden sich zahlreichen Geruchsnerven. Bei den Männchen sind das ca. 50.000 und bei den Weibchen nur ca. 9000 Geruchsnerven.

Maikäfer - Abflug
Feldmaikäfer – Abflug

Der Feldmaikäfer hat eine Größe von ca. 25 bis 30 mm. Der Waldmaikäfer ist etwas kleiner und erreicht ein Körpermaß von ca. bis zu 26 mm. Die Fluggeräuschen, die so ein Maikäfer macht, sind einmalig. Mein Großvater hat mir in meiner Kindheit immer einen Maikäfer gefangen. So das ich mir schon in frühster Kindheit diese Krabbelkäfer auf der Hand hatte. Jeder gefangene Maikäfer wurde wieder freigelassen. Denn die Zeit, wo die Maikäfer fliegen, ist nur ein paar Wochen lang und dient zur Fortpflanzung. Ähnlich wie bei den Libellen, den Flugkünstlern im Reich der Insekten.

Maikäfer Männchen - Feldmaikäfer
Feldmaikäfer Männchen

Nach er Paarung stirbt das Männchen und das Weibchen stirbt nach der Eiablage. Dann wird es wieder ganz lange ruhig im Reich der Feldmaikäfer. Im Erdreich wird nun in 4 Jahren eine neue Population heranwachsen.

Fressfeinde

Ob das Jahr 2025 ein Maikäferjahr mit einer sehr starken Massenvermehrung ist, ist fraglich. Der Bestand hat sich in den letzten Jahren erholt, nach dem die Krabbler wegen Verfolgungen und Vergiftungen fast ausgestorben waren. Aber nicht nur der Mensch setzt dem Käfer zu, er hat auch ausreichend Fressfeinde. Die Engerlinge werden gern vom Maulwurf oder Mäusen gefressen. Sowie auch Wildschwein und Dachs lassen sich die Engerlinge wohl schmecken. Auch der adulte Käfer wird von Amsel, Möwen, Eulen und Greifvögeln gefressen. Die Natur wird den Bestand selbst regeln, da muss der Mensch nicht eingreifen.

error: Content is protected !!