Argus-Bläuling

Argus-Bläuling

Argus-Bläuling

Sichtung 09.07.2025

Argus- Bläuling – Fotoshooting mit einem kleinen Bläuling. Wir sind erneut im Tister Bauernmoor und wollen mal sehen, was die Libellen, Schmetterlingen, Käfer und Pflanze so machen. Der letzte Besuch liegt zwei Monate zurück und so könnten wir vielleicht ein paar alte Bekannte wieder treffen oder auch neue Sichtungen machen.

Tatsächlich sichte ich einen Bläuling, den ich noch nicht angetroffen habe, den Argus-Bläuling. Das ist für mich der dritte neue Bläuling in diesem Sommer. Denn schon auf der Wildblumenwiese in Criewen konnte ich den Himmelblauen Bläuling und den Kurzschwänzigen Bläuling fotografieren.

Argus-Bläuling
Tister Bauernmoor – Argus-Bläuling

Größe und Aussehen

Auch der Argus-Bläuling gehört zur Familie der Bläulinge und nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschützt.

Er ist noch kleiner als die anderen beiden Bläulingen, welche ich in Criewen gesichtet habe. Somit beträgt die Flügelspannweite nur 20-23 mm. Hier hatte ich auch das Glück, den kleinen Bläuling mit geöffneten Flügeln zu fotografieren. Die Oberseite der Flügel ist metallisch blau gefärbt und der Flügelrand eigentlich schwarz. Vielleicht ist mein Falter auf den Fotos schon etwas älter und die Färbung geht so langsam verloren. Aber auch die Lichtverhältnisse lassen manchmal die Schuppen schimmern.

Die Unterseite der Flügel ist grau (Männchen) oder Braun (Weibchen) mit schwarzen und orangenen Flecken. Die Brustabschnitte und auch der Hinterleib sind metallisch blau bestäubt. Oft ist es nicht so einfach, die feinen Unterschiede der Bläulinge zu erkennen. Ich nutze zum Bestimmen gern die App Obsidentitfy. Mit einem guten Foto kann man hier die Art bestimmen und seine Sichtung dokumentieren.

Argus-Bläuling
Glockenheide – Argus-Bläuling

Habitat

Durch die Zerstörung der Lebensräume wie Moore, Heidelandschaften und Magerwiesen ist der Falter gefährdet. Meine Sichtung im Tister Bauernmoor bietet diesem kleinen Bläuling ideale Lebensbedingungen. Dennoch sind die Bestände stark rückgängig.

Argus-Bläuling
Argus-Bläuling an Besenheide

Nahrungsangebot

Die erwachsenen Falter naschen gern Nektar an verschiedenen Pflanzen wie Hufeisenklee, Bunte Kronwicke oder Hornklee. Die Raupen mögen diese Kleepflanzen auch und ernähren sich davon.

Argus-Bläuling
Ein Vertreter der Bläulinge – Der Argus-Bläuling

Verbreitung

Der Argus-Bläuling ist in Europa bis hin nach Asien beheimatet. Aber auch in Skandinavien ist er anzutreffen. Was die Höhentauglichkeit angeht, ist der kleine Falter anpassungsfähig. In Irland und Schottland ist er leider nicht anzutreffen.

Argus-Bläuling
Glockenheide mit Argus-Bläuling

Lebensweise

Dort, wo der Argus-Bläuling noch vorkommt, fliegt er in zwei Generationen von Ende Mai bis September. Die Raupen sind nicht größer als 13 mm. Sie sind grünlich bis braun mit hellen Säumen sowie einer dunklen Rückenlinie. Die Eier werden in der Nähe von Ameisennestern abgelegt. Die Raupen verpuppen sich in Ameisennestern. Sie werden von den Ameisen in die Nester gezogen und werden dort von den Ameisen begleitet. Eine interessante Symbiose.

error: Content is protected !!