Ein Jahr lang auf der Wiese

Ein Jahr lang auf der Wiese

Ein Jahr lang auf der Wiese

13.Mai 2025

Ein Jahr lang auf der Wiese – es war heiß, warm und windig sowie kalt und nass. Aber das Wetter hat uns nie abgehalten, die Wiese zu besuchen. Wir haben viel gesichtet, beobachtet und fotografiert. Ob nun Insekten mit dem Schwerpunkt Schmetterlinge oder Wildblumen und die Vogelbeobachtung im Herbst und Winter. Der Besuch auf der Wiese war immer ein Erlebnis.

Zu jeder Jahreszeit haben wir die Wiese besucht und Flora und Fauna fotografiert. Dabei lernt man zu beobachten, wie sich in einem Jahr alles verändert. Wer ist wann auf der Wiese anzutreffen und werden wir Bekannte aus dem Jahr 2024 wieder sehen?

Sie sind wieder da

Der Wegerich-Scheckenfalter war der erste Schmetterling den ich im Mai 2024 fotografiert habe. Ein Jahr später, es ist kaum zu glauben, ist er wieder auf der Wiese. In diesem Jahr nicht alleine, denn ich konnte mehrere Schmetterlinge dieser Art sichten und fotografieren. Das Titelbild mit dem Wegerich-Scheckenfalter ist vom 13.05.2025.

Wegerich Scheckenfalter Mai 2025
Wegerich Scheckenfalter Mai 2025

In diesem Jahr startete die Saison der Schmetterlinge recht früh. Schon im Beitrag Frühling auf der Wiese sind die Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Tagpfauenauge und der Admiral unterwegs. So sichte ich auch am 13.05.2025 den Hauhechel Bläuling. Diesen kleinen Schmetterling habe ich im letzten Jahr erst im August beobachten und fotografieren können. Aber wie ich gelernt habe, bilden die Schmetterlinge mehrere Generationen in einem Jahr.

Hauhechel Bläuling - Mai 2025
Hauhechel Bläuling – Mai 2025

Neue Entdeckungen

Die vier Lebensabschnitte eines Schmetterlings sind Ei, Raupe, Puppe und dann erfreut uns der Falter. In diesem Jahr möchte ich mein Augenmerk auf die Raupen richten. Das ist alles andere als einfach. Dazu muss man wissen, was die Raupen gern fressen. Durch einen Zufall finden wir die Raupe des Weißfleck-Widderchens. Vielleicht finden wir auch im Juni/Juli den Falter.

Das Foto rechts vom Weißfleck-Widderchen ist von Conny Duck

Die zweite Raupe, die wir sichten, ist die Raupe vom Braunen Bär. Auch das ist ein wunderschöner Schmetterling, der als gefährdet eingestuft ist. Er steht auf der Vorliste zur Roten Liste. Ob wir ihn auf der Wiese als Schmetterling antreffen werden, steht in den Sternen.

Das Foto rechts vom Falter Brauner Bär ist von jp HAmon

Im letzten Jahr konnte ich nur die Raupen und den dazugehörigen Schmetterling vom Jakobskrautbären fotografieren. Über die Sichtung von Raupe und Schmetterling bin ich sehr glücklich. Der Jakobskrautbär ist auch schon in diesem Jahr recht früh unterwegs. Interessant ist, dass ich unzählige Raupen in 2024 gesehen habe, aber die Anzahl der Schmetterling noch recht sparsam ausfällt.

Eine weitere Neusichtung ist der Kleine Feuerfalter. Anfang Mai konnte ich diesen kleinen Schmetterling aus der Familie der Blaulinge zum ersten Mal auf der Wiese sichten.

Kleiner Feuerfalter
Kleiner Feuerfalter

Auch der Schwarzbraunbinden Blattspanner ist für mich ein Neuling. Er ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner und ein Nachtfalter. Wobei auch dieser Nachtfalter tag- und nachtaktiv ist.

Schwarzbraunbinden Blattspanner
Schwarzbraunbinden Blattspanner

Die anhaltende Trockenheit im März, April und Mai macht den Pflanzen auf der Wiese zu schaffen. Selbst im Bereich der Magerwiese haben die Pflanzen stark unter der Trockenheit zu leiden. Die Lupinen die im letzten Jahr reichlich blühten, lassen die Blätter hängen und bilden wenig Blütenkerzen aus.

Nun hat sich Regen angesagt und ich hoffe, dass sich die Natur erholen kann und wie Wiese wieder mit leuchtenden lilafarbenen Blütenkerzen der Lupinen Insekten anlockt.

Schön anzusehen ist im Frühling der Löwenzahn. Sein leuchtendes Gelb ist schon von weitem zu sehen und einige Insekten freuen sich über die zahlreichen Blüten. Aber auch die Pusteblumen hat eine Woche später ihren Reiz.

Käfer und Co.

Die Krabbler sind in diesem schwer auszumachen. Ich bin ja schon sehr glücklich über einen Maikäfer. Aber ansonsten machen sich die Käfer sehr rah oder ich haben noch nicht das richtige Auge.

Marienkäfer am 07.05.2025
Marienkäfer am 07.05.2025

Es ist auf jeden Fall spannend, ein weiteres Jahr Pflanzen und Insekten auf der Wiese zu beobachten. Alte Bekannte wieder zu treffen und Neusichtungen fotografisch festzuhalten.

error: Content is protected !!