Der Grünader-Weißling
Sichtung 01.-02.07.2025
Der Grünader-Weißling ist auch eine neue Sichtung für mich. Wir sind wie jedes Jahr in der Uckermark und besuchen den Parkgarten in Criewen. Hier gibt es eine Wildblumenwiese, auf der ich schon im letzten Jahr fotografiert habe. In den zwei Tagen unseres Besuches habe ich einige interessante Schmetterlinge fotografiert.
Da ich einige Fotos vom Grünader-Weißling machen konnte, fasse ich die Fotos in diesem Schmetterlingsporträt zusammen. Ich bin ganz erstaunt über die Vielzahl der Schmetterlingsportraits in diesem Jahr.

Größe und Aussehen
Der Grünader-Weißling gehört zur Familie der Weißling und zur Unterfamilie der Echten Weißlinge. Ähnlichkeiten zum Kleinen Kohlweißling sind gegeben. Aber der Grünader-Weißling ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 55 mm größer als der Kleine Kohlweißling. Aber auch sonst gibt es markante Unterschiede wie die grün bis grau beschuppten Adern der Hinterflügel. Das ist auf allen Fotos gut zu sehen. Leider habe ich kein Foto mit geöffneten Flügeln machen können.
Auf der Innenseite der Vorderflügel hat das Männchen einen grauen Punkt und das Weibchen zwei graue Punkte. Sowie sind die Flügelspitzen grau gefärbt. Die Adern sind sehr gut zu erkennen.

Habitat
Sie leben gern auf Wiesen, Waldrändern und oder Böschungen, die auch feucht sein können. Aber auch trockene Bereichen sucht der dieser Weißling auf. Meine Fotos sind am Rand der Wildblumenwiese entstanden. Aber auch im Schlosspark konnte ich den Weißling sichten. Da gerade die Linden blühten, war er auch dort zu sehen. Die Grasnelke mochte er besonders, denn jede Blüte wurde angeflogen und Nektar genascht.

Nahrungsangebot
Die Raupe kann bis zu 25 mm groß werden und ist hellgrün mit ganz kleinen schwarzen Punkten, die einen gelben Rand haben. Die Eier werden gern vom Weibchen an den Futterpflanzen wie dem Ackersenf oder der Knoblauchrauke abgelegt. Aber auch das Wiesenschaumkraut oder das bittere Schaumkraut sind beliebte Futterpflanzen. Die Raupen können von Mai bis Oktober zu sehen sein.

Verbreitung
Von Skandinavien bis zum runter zum Mittelmeer kann der Weißling gesichtet werden. Auf einigen Inseln wie den Shetlandinseln ist er nicht anzutreffen. Bei mir auf der Wiese oder auch im Tister Bauernmoor konnte ich diesen Weißling im letzten Jahr nicht sichten. Aber das will nicht viel heißen, denn ich beschäftige mich gerade erst ein Jahr lang mit Schmetterlingen.

Lebensweise
Der Weißling fliegt von April bis Oktober in zwei, manchmal auch drei Generationen. Die Raupen kommen von Mai bis Oktober vor und verpuppt sich dann. Er überwintert als Puppe. Ist das Frühjahr recht warm, dann kann der Falter auch noch früh im März starten.
