Kurzschwänziger Bläuling

Kurzschwänziger Bläuling

Kurzschwänziger Bläuling

Sichtung 02.-03.07.2025

Kurzschwänziger Bläuling – Fotoshooting mit einem kleinen Bläuling. Wir sind wie jedes Jahr in der Uckermark und besuchen den Parkgarten in Criewen. Hier gibt es eine Wildblumenwiese, auf der ich schon im letzten Jahr fotografierte. In den zwei Tagen haben ich einige interessante Schmetterlinge fotografiert, die ich zu Hause im Norden noch nicht sichten konnte.

Der Kurzschwänzige Bläuling ist das siebte Schmetterlingsportrait in diesem Jahr. Es werden tatsächlich noch einige folgen. Da diese Wildblumenwiese einiges zu bieten hat.

Kurzschwänziger Bläuling
Wildblumenwiese Criewen – Kurzschwänziger Bläuling

Größe und Aussehen

Der Kurzschwänziger Bläuling gehört zur Familie der Bläulinge. Über die Bläulinge hatte ich im letzten Jahr das Schmetterlingsporträt vom Hauhechelbläuling erstellt. Nun bin ich sehr erfreut, einen weiteren Vertreter aus der Familie der Bläulinge vor der Kamera zu haben. Der kleine Kurzschwänzige Bläuling hat eine Flügelspannweite von 25 bis 35 mm. Sein markantes Merkmal sind die beiden kurzen Schwänzchen an den Hinterflügeln.

Die Unterseite der Flügel des Bläulings weiblich wie männlich unterscheiden sich kaum. Sie sind hellgrau gefärbt und am Ansatz eher hellblau. Die Hinterflügel habe zwei kräftige orange Flecken sowie weiß geränderte schwarze Flecken. Auf dem Vorder- sowie Hinterflügel gibt es fast mittig im Flügel zwei schwarze Strichen zwischen den Adern. Die Flügelränder sind weiß ausgefranst. Auf dem Vorderflügel sind zart angedeutete orange Flecken am Rand und etwas tiefer wieder weißgeränderte schwarze Flecken.

Die Innenseite der Flügel ist bei den Männchen blauviolett und bei den Weibchen braungrau gefärbt und schwarz eingefasst. Sowie angedeutete dunkle Punkte mit weißem Rand.

Kurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling im Luzernefeld

Habitat

Die Kurzschwänzigen Bläulinge lieben die Wärme. So wundert es mich nicht, dass sie sehr gut mit den Temperaturen von über 30 °C zurechtkommen. Ich konnte den zarten Bläuling auf einer Wiese mit Luzerne und Platterbsen und anderen Wildblumen sichten. Das ist wohl auch ihr bevorzugtes Habitat – warm und eine Wiese mit buschigen Bewuchs.

Kurzschwänziger Bläuling
Sonnendurchflutet – Kurzschwänziger Bläuling

Nahrungsangebot

Die erwachsenen Falter naschen gern Nektar an verschiedenen Pflanzen wie Wiesenklee oder Hornklee, vielleicht auch Luzerne oder Wiesenplatterbse. Die Raupen mögen diese Pflanzen auch und ernähren sich davon.

Kurzschwänziger Bläuling
Ein Vertreter der Bläulinge – Kurzschwänziger Bläuling

Verbreitung

Den Kurzschwänzigen Bläuling kann man in Süd- und Osteuropa und Asien sichten. In manchen Ländern wie Italien, Griechenland oder der Türkei kommt dieser Bläuling nicht vor. Er ist höhentauglich, so kann am ihn in 1000 m Höhe auch antreffen.

Kurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling

Lebensweise

In Deutschland sowie Österreich und in der Schweiz fliegt der Kurzschwänzige Bläuling in zwei Generationen. Von April bis Juni und von Juli bis August. Die Raupen der zweiten Generation sind im Juni zu sehen. Die Raupen sind nicht größer als 10 mm und überwintern am Boden, um uns dann im April als adulter Falter zu erfreuen.

error: Content is protected !!