Der Hartheu-Spanner

Der Hartheu-Spanner

Der Hartheu-Spanner

Sichtung 29.05.2025

Der Hartheu-Spanner ist mir im letzten Jahr nur einmal begegnet. Um so glücklicher war ich Ende Mai gleich mehrere Falter dieser Art auf der Wiese zu sichten. Bei der Sichtung sind ein paar schöne Fotos entstanden, die nun ein Schmetterlingsporträt bereichern.

Diese weiße Schmetterling ist leicht mit einem Weißling zu verwechseln. Aber das geschulte Auge sieht an den Fühlern, das es beim Hartheu-Spanner um einen Nachtfalter handelt. Der Hartheu-Spanner ist ein tagaktiver Schmetterling. Aber auch sein Flugverhalten unterscheidet sich zum Weißling. Der Hartheu-Spanner bleibt gern mal im Gras sitzen und wenn er wegfliegt, dann nur ein paar Meter, um dort erneut sich niederzulassen.

Hartheu-Spanner
Foto vom letzten Jahr 05.06.2024

Größe und Aussehen

Die Körperlänge kann bis zu 40 mm betragen und die Flügelspannweite liegt bei 35 bis 45 mm. Sein leuchtendes Weiß wird von schwarzbraunen Adern unterbrochen. Die Ränder der Flügel sind ausgefranst. Je älter der Falter ist, desto weißer wirkt er. Er hat große bernsteinfarbene Augen. Seine Beine sind dunkel und schlank. Im Nacken trägt er einen langen pelzigen Kragen.

Hartheu-Spanner
Akrobatik am Grashalm

Habitat

Der Hartheu-Spanner liebt Magerwiesen und Randgebiete von Wald und Wiese. Dieses Habitat bietet die Wiese. Wo bei ich diesen Schmetterling auch in etwas feuchteren Bereichen unserer Wiese angetroffen habe.

Hartheu-Spanner
Im Profil

Nahrungsangebot

Auf jeden Fall benötigt dieser Schmetterling nektarreichen Pflanzen wie Disteln, Acker-Witwenblume oder auch den Knöterich. Die schlanken Raupen sind braungelblich und mit einem Stöckchen zu verwechseln. Sie fressen unterschiedliche Pflanzen wie Wegerich, Löwenzahn, Johanniskraut und oder Glockenblumen.

Hartheu-Spanner
Hartheu-Spanner

Verbreitung

Dieser Schmetterling aus der Familie der Spanner ist in ganz Europa anzutreffen. Wobei er Deutschland eher in der Mitte oder im Südwesten anzutreffen ist. Im Norden kommt er seltener vor. Da schätze ich mich glücklich, dass er auf unserer Wiese lebt. Die Population ist im allgemeinen rückläufig, da auch für diese Schmetterlinge der Lebensraum abnimmt.

Hartheu-Spanner
Mit großen Augen

Der Hartheu-Spanner fliegt von Mai bis Juli. Er bildet nur eine Generation und die Raupen überwintern am Boden. Hier gibt es ein schönes Video vom Nachtfalter da kann man den schönen Spanner in Aktion sehen.

Ich hoffe, es glückt mir, noch weitere tagaktive Nachtfalter zu fotografieren und vielleicht auch in einem Video festzuhalten.

Hartheu Spanner
Nachtfalter tagaktiv

error: Content is protected !!