Der Rostfarbige Dickkopffalter

Der Rostfarbige Dickkopffalter

Der Rostfarbige Dickkopffalter

Sichtung 09.07.2025

Der Rostfarbige Dickkopffalter gehört, wie der Name schon sagt, zur Familie der Dickkopffalter. Diese Falter haben einen recht großen Kopf mit großen Augen und sehen somit etwas gedrungen aus. Viele Arten breiten ihre Hinterflügel beim Sitzen flach aus und die Vorderflügel werden an den Spitzen schräg nach oben gezogen. Das ist auf den Fotos sehr gut zu sehen.

Rostfarbiger Dickkopffalter
Tister Bauernmoor – Rostfarbiger Dickkopffalter Männchen Juli 2025

Größe und Aussehen

Mit einer Flügelspannweite von 25 bis 32 mm ist der Rostfarbige Dickkopffalter nicht so groß. Seine rostbraune Färbung macht diesen Schmetterling sehr attraktiv und schnell erkennbar. Die Färbung variiert von verschiedenen Brauntönen bis in dunkle Orange. Undeutliche gelbe Flecken auf der Oberseite der Flügel runden die Farbgebung ab.

Die männlichen Falter haben auf der Flügeloberseite der Vorderflügel jeweils einen schwarzen Duftfleckenfleck. Die Flügelränder sind bei beiden Geschlechtern rostbraun ausgefranst. Der stark behaarte Körper macht einen plüschigen Eindruck. Die Antennen sind orange-schwarz geringelt.

Rostfarbiger Dickkopffalter
Sumpfkratz Distel – Nektar tanken

Habitat

Das Habitat kann trocken oder auch feucht sein, wichtig ist nur das es naturbelassen ist. Somit ist das Tister Bauernmoor oder auch die Wiese ein wichtiger Lebensraum für den Rostfarbigen Dickkopffalter. Aber auch auf Industriebrachen kann man dem Dickkopffalter antreffen.

Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter im Tister Bauernmoor

Nahrungsangebot

Wie man schön auf den Fotos sehen kann, ist die Sumpf-Kratzdistel eine Nektarquelle für den Rostbraunen Dickkopffalter. Weitere Nektarpflanzen sind der Wiesen-Salbei, der Ziest, Oregano oder auch Asterngewächse.

Gräser wie das Gemeine Knäuelgras, das Landreitgras oder die Fliederzwenke werden von den Raupen als Nahrungsquelle genutzt. Die Raupen werden bis zu 28 mm groß und sehen grün aus. Der Kopf ist schwarz und der Körper ist in Segmenten eingeteilt.

Rostfarbiger Dickkopffalter
Ein Vertreter der Dickkopffalter – Rostfarbiger Dickkopffalter

Verbreitung

Der Rostfarbige Dickkopffalter kommt in Europa fast überall und auch häufig vor. Im Bereich Nord-Afrikas und Irland findet man diesen Falter nicht. Das nördliche Verbreitungsgebiet geht nicht über den 64. Breitengrad. Auf dem 64. Breitengrad liegen zum Beispiel die Städte Reykjavik (Island), Kokkola (Finnland) oder Levanger (Norwegen) Aber auch auf einigen Mittelmeerinseln wird man den Rostfarbigen Dickkopffalter nicht antreffen.

Rostfarbiger Dickkopffalter
Die Acker-Kratzdistel und der Rostfarbige Dickkopffalter

Lebensweise

Der kleine braunfarbige Falter fliegt in einer Generation. Die Flugzeit beginnt im Juni und endet im August. Die Raupen treten ab September auf. Sie überwintern in kleinen Gespinsten aus eigener Seide. Ist die Winterruhe vorbei, treten die Raupen erneut in Erscheinung und verpuppen sich im Mai. Dann startet eine neue Generation der Rostbraunen Dickkopffalter.

Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
Schwarzkolbiger Braundickkopffalter

Zu den Dickkopffaltern gehört unter anderem auch dieser hübsche Schwarzkolbige Braundickkopffalter. Oder der Gelbfleckige Dickkopffalter, der Rote Würfeldickkopffalter oder der Malvendickkopffalter. Alle sind wunderschön anzusehen. Leider habe ich noch keinen der letzt genannten vor die Kamera bekommen.

error: Content is protected !!