Der Klee-Gitterspanner

Der Klee-Gitterspanner

Der Klee-Gitterspanner

Sichtung 31.05.2025

Den Klee-Gitterspanner konnte ich im letzten Jahr auch auf der Wiese sichten. Das Foto zeigt den Falter hinter einem Grashalm. Nun hatte ich erneut das Glück, diesen Nachtfalter zu sichten. Die Nachtfalter sind in unterschiedliche Familien unterteilt. Zu diesen Familien gehören unter anderem die Eulenfalter, die Wiesenspinner, die Schwärmer, die Widderchen und die Spanner.

Wer hätte gedacht, dass ich innerhalb von zwei Tagen einem weiteren Spanner begegne. Gerade habe ich das Schmetterlingsporträt vom Hartheu-Spanner veröffentlicht, da habe ich auch interessante Fotos vom Klee-Gitterspanner auf der Wiese machen können. Ein weiterer Vertreter der Spanner ist der Schwarzbraunbinden-Blattspanner. Auch ihn habe ich schon oft gesichtet, nur ist mir ein gutes Foto erst im Mai gelungen.

Klee-Gitterspanner
Erste Sichtung in 2024

Größe und Aussehen

Der Klee-Gitterspanner hat eine Flügelspannweite von ca. 25 mm. Die Farbgebung der Oberflügel ist braun, weiß bis zu beige. Auf allen Fotos sind die 4 Querlinien der Vorderflügel gut zu erkennen. Bei den Hinterflügeln sind es nur drei Querlinien. Wobei die Querlinien an ein Gitter erinnern. Das macht diesen Schmetterling unverwechselbar. Der Außenrand der Vorder- und Hinterflügel ist wie beim Hartheu-Spanner, ausgefranst.

Klee-Gitterspanner
Sonnenbad am Grashalm

Habitat

Sein Habitat sind offene Graslandschaften mit einem reichen Angebot von Hülsenfrüchtlern. Dazu gehören die Lupinen, Kleesorten, Luzerne und Vogel-Wicke. Die Graslandschaften können feucht bis trocken sein. Auf meiner Wiese gibt es Trockenbereiche wie die Magerwiese, aber auch im Bereich des Sees feuchte Streifen der Vegetation.

Klee-Gitterspanner
Klee-Gitterspanner

Nahrungsangebot

Das Nahrungsspektrum besteht aus verschiedenen Pflanzen wie Lupinen, Kleesorten, Luzerne und Vogel-Wicke. Wobei die Falter die Blüten besuchen und die Raupen an den Pflanzenteilen fressen. Die Raupen sind bräunlich grün bis rot mit einer seitlichen weißen Linie.

Klee-Gitterspanner
Die erste Generation der Klee-Gitterspann in 2025

Verbreitung

Es ist, glaube ich, einfacher aufzuzählen, wo es den Klee-Gitterspanner nicht gibt. Er ist weitverbreitet ob nun Italien oder der skandinavische Raum bis weit nach Asien und bis in den Irak ist dieser unverwechselbare Nachtfalter fast überall heimisch. Allerdings ist er nicht höhentauglich.

Klee-Gitterspanner
Auf der Wiese entdeckt – Klee-Gitterspanner

Lebensweise

Der Klee-Gitterspanner ist nicht nur tagaktiv, sondern fliegt auch nachts. In der Nacht ziehen ihn künstliche Lichtquellen an. Sein Flugverhalten ähnelt sehr dem Hartheu-Spanner. Auch er setzt sich gern in die Vegetation. Nicht unbedingt oben auf, sondern eher im unteren Bereich. Die Flügel sind meistens geöffnet. Die Puppen überwintern am Boden und die erste Generation schlüpft im April und fliegt dann bis Mitte Juni. Die Eiablage erfolgt auf den genannten Pflanzen. Nach der Verpuppung kann es dann eine zweite Generation geben. Die zweite Generation fliegt von Juli bis August. Manchmal kommt es vor, dass sich die Generationen überschneiden.

Klee-Gitterspanner
Nachtfalter tag-und nachtaktiv

error: Content is protected !!