Das Tister Bauernmoor im Juli

Das Tister Bauernmoor im Juli

Das Tister Bauernmoor im Juli

Besuch am 09.07.2025

Erneut besuchen wir das Tister Bauernmoor, um zu schauen, was sich hier für Insekten, Vögel oder auch kleine Reptilien tummeln. Die Bedingungen sind nicht optimal, denn der Wind hat gut aufgefrischt und das Fotografieren kann etwas aufwendiger werden.

Wir treffen alte Bekannte und machen ganz neue Sichtungen. Der Tag tut sich etwas schwer und will anfänglich nicht gut starten, aber am Ende sind wir mit tollen Eindrücken und Fotos zu Hause angekommen. Unter der Woche ist das Tister Bauernmoor nicht so stark besucht. Einige Besucher gehen gern auf dem Hauptweg runter bis zu den beiden Aussichtsplattformen.

Wir aber laufen auf den Stegen direkt durchs Moor. Was uns als erstes ausfällt, ist der niedrige Wasserstand der beiden Wasserflächen. Großlibellen sind noch nicht zu sichten. Im Mai konnten wir sehr viele Libellen fotografieren. Dabei ist das Portrait der Vierfleck-Libelle entstanden. Heute allerdings sind nur Kleinlibellen zu sehen.

Der Spiegelfleck-Dickkopffalter

Innerlich hoffte ich, diesen kleiner Falter erneut hier anzutreffen. Somit bin ich ganz erfreut, als ich ihn fliegen sehen und er sich an einem Grashalm niederlässt und sogar seine Flügel öffnet.

Ein Schmetterlingsportrait konnte ich schon im letzten Jahr anlegen, aber die Fotos, die heute vom Spiegelfleck-Dickkopffalter entstanden sind, möchte ich auch gern zeigen.

Der Argus-Bläuling

Eine neue Sichtung eines Bläulings. Für mich der dritte neue Bläuling. Im Tister Bauernmoor blüht es natürlich auch kräftig. Die Besenheide startet mit ihrer Blüte gerade, aber die Glockenheide steht schon voll in Blüte und bietet vielen Insekten Nektar. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich der Argus-Bläuling auch zum Nektar naschen auf einer Blüte niederlässt. Für den Argus-Bläuling gibt es auch ein Schmetterlingsportrait.

Argus-Bläuling
Argus-Bläuling auf Glockenheide

Das Landkärtchen

Das Landkärtchen konnte ich schon auf meiner Wiese im letzten Sommer fotografieren. Aber um so mehr freut es mich, dass ich diesen attraktiven Schmetterling auch hier im Bauernmoor antreffen. Hier auf der Sumpf-Kratzdistel macht sich der Schmetterling sehr gut. Die Sumpf-Kratzdistel ist ein Insektenmagnet und so sitzen auch fast allen Blüten Schmetterlinge.

Der Rundblättriger Sonnentau

Im Tister Bauernmoor gibt es gleich am Anfang eine Rundtafel, auf der Flora und Fauna in diesem Ökosystem aufgezeigt werden. Dort wird auch vom Sonnentau berichtet. Bis dahin habe ich leider den Sonnentau nicht sichten können.

Im Moor gibt es Infokästen aus Holz, die etwas unscheinbar sind, da sich die Information im Kasten befindet und nicht auf dem Kasten. Auf unserem Rückweg nutzen wir immer den Hauptweg und wie es der Zufall will, öffne ich so eine Infobox und sehe das Infoblatt über den Sonnentau. Vor der Infobox ist ein Areal nicht größer als 1 m². Beim genauen Hinschauen auf allen vieren ist dort der Sonnentau zu sehen.

Die Pflanzen nicht sehr groß und ich werde für den nächsten Besuch mein Marko-Objektiv einpacken. Denn es war alles andere als einfach ein paar Fotos zu machen. Aber letztendlich war die Freude sehr groß, diese fleischfressende zu finden.

Der C-Falter

C-Falter - Tister Bauernmoor

Dieser Edelfalter begegnet mir leider immer so spontan, dass ich es nicht schaffe, ein anderes Foto zu machen.

Nur in dieser Haltung, sonnend auf einem Blatt, dieses Mal in den Brombeeren, habe ich den C-Falter gesichtet. Das auch nur sehr kurz, um ein einziges Foto zu machen.

Ich hoffe immer noch auf eine längere Begegnung, um Fotos für ein Schmetterlingsporträt zu bekommen.

Der Faulbaum-Bläuling

Das scheint der Sommer der Bläulinge zu sein. Mit ein paar schönen Fotos konnte ich den Faulbaum-Bläuling einfangen und ein weiteres Schmetterlingsporträt anlegen.

Faulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling

Der Rostfarbige Dickkopffalter

Die Familie der Dickkopffalter bring einige schöne Schmetterlinge mit. Dazu gehört auch mein Lieblingsschmetterling der Spiegelfleck Dickkopffalter. Aber auch der Rostfarbige Dickkopffalter oder der Schwarzkolbige Dickkopffalter werden das nächste Schmetterlingsporträt bekommen. Sie sind einfach zu knuffig mit ihrer etwas gedrungenen Kopfform und den großen Augen.

Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter im Tister Bauernmoor – Juli 2025

Die Hausmutter

Die Hausmutter ist auch eine Neusichtung. Ich wollte den Nachtfalter nicht in seiner Ruhephase stören und somit kann ich nur ein Foto veröffentlichen.

Die Hausmutter heißt so, weil sie sich gern tagsüber im Haus aufhält und sich ausruht. Sie gehört der Familie der Eulen an und hat eine Flügelspannweite von 45-55 mm. Sie fliegt von Anfang Juni bis lang in den Oktober hinein. Das ist eine recht lange Flugzeit und sie bildet auch nur eine Generation. In der Sommerzeit legt sie eine längere Ruhephase ein. Die Raupen können bis zu 50 mm groß werden und sind in den anderen Monaten unterwegs und überwintern. Die Verpuppung findet in Erdhöhlen statt.

Die Hausmutter lebt gern in Wäldern oder in offenen Geländen und kommt recht häufig vor. Das Nahrungsangebot sind verschiedene Kräuter oder auch Gehölze. Aber auch die Brombeere, die Brennnessel oder der Löwenzahn gehören dazu.

In diesem Sommer sind mir einige Nachtfalter begegnet. Dazu gehört aus der Familie der Spanner, der Gitter-Kleespanner oder der Hartheu-Spanner und nicht zu vergessen das Kleine Nachtpfauenauge.

Hausmutter - tagaktiver Nachtfalter
Hausmutter – tagaktiver Nachtfalter

Das war wieder ein schöner und erlebnisreicher Besuch im Tister Bauernmoor.

error: Content is protected !!