Das Große Ochsenauge

Das Große Ochsenauge

Das Große Ochsenauge

Sichtung 25.06.2025

Das Große Ochsenauge – Fotoshooting mit einem Edelfalter. Was für ein Glück hatte ich heute auf der Wiese. Das Große Ochsenauge gab sich die Ehre und ich konnte diesen Schmetterling in unterschiedlichen Posen fotografieren. Auch wenn die Bedingungen alles andere als gut waren, sind ein paar interessanten Fotos entstanden. Seit Tagen haben wir einen heftigen Wind und das macht das Fotografieren gerade nicht einfacher. Oftmals habe ich den Auslöser gedrückt und dann war auf dem Display kein Motiv mehr zu sehen, da der Wind es wo anders hin wehte.

Das Große Ochsenauge ist nun das sechste Schmetterlingsportrait in diesem Jahr. Ich würde mich freuen, wenn ich noch weitere Schmetterlingsporträts mit tollen Fotos erstellen könnte.

Großes Ochsenauge
Farbenfroher Edelfalter auf der Wiese

Größe und Aussehen

Das Große Ochsenauge gehört auch zu den Edelfaltern. Er hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm und somit ist es auch ein großer Schmetterling. Ich verwechsle das Große Ochsenauge gern mit dem Wiesenvögelchen. Aber bei genauerem Betrachten sind markante Unterschiede zu sehen.

Die Unterseite der Flügel des Edelfalters sind braun gefärbt mit zwei braunschwarzen und orange geränderten Flecken beim Weibchen und schwarz und hell umrandeten Flecken beim Männchen zu sehen. Diese Flecken sind Duftschuppenflecken und dienen zur Partnersuche. Die Flügelunterseite ist bei beiden Geschlechtern fast gleich gefärbt.

Die Oberseite der Flügel ist orange gefärbt und am Rand braun. Zur Flügelspitze sitzen ein Augenfleck, schwarzorange gerändert und in der Mitte ein Hauch von Weiß gekernt. Der Augenfleck bezeichnet auch die Unterfamilie der Augenfalter. Das Große Ochsenauge fliegt von Juni bis September in einer Generation.

Großes Ochsenauge
Das Große Ochsenauge beim Fotoshooting

Habitat

Der hübsche Edelfalter bevorzugt offen Landschaften, die trocken bis feucht sein können. Also von Waldrändern bis hin zu Parks und Gartenanlagen und Magerwiesen fühlt sich der Schmetterling wohl. Aber auch in Randgebieten von Mooren könnte man das Große Ochsenauge antreffen. In Deutschland ist das Große Ochsenauge häufig vertreten und ist auch nicht gefährdet.

Großes Ochsenauge
Auf weißen Blüten – das Große Ochsenauge

Nahrungsangebot

Das Nahrungsspektrum der Raupen besteht aus verschiedenen Süßgräsern. Der adulte Falter sitzt auch gern auf den Blüten der Distel und trinkt den Nektar. Die Raupe kann bis zu 25 mm groß werden und ist hellgrün mit hellen Linien an den Segmenten. Das Weibchen legt in Bodennähe die Eier ab und die aktiven Raupen fressen bis zum Wintereinbruch. Dann überwintern die Raupen, um sich im nächsten Frühjahr sich zu verpuppen und dann als fertiger Schmetterling zu schlüpfen. Somit kommt es beim Großen Ochsenauge nur zu einer Generation im Jahr.

Großes Ochsenauge
Edelfalter auf der Blüte der Scabiosa

Verbreitung

Das Große Ochsenauge ist in verschiedenen Regionen Europas verbreitet. Die Höhenverträglichkeit variiert je nach Region und reicht in Nordafrika bis zu 2500 m, während sie in anderen Verbreitungsgebieten bis zu 1600 m beträgt. Im hohen Norden ist er nicht anzutreffen, jedoch kann der Edelfalter bis nach Sibirien sowie im Iran und Irak beobachtet werden.

Im Bodenbereich auf grünen Blättern – Das Große Ochsenauge

Lebensweise

Nach der Überwinterung ist das Große Ochsenauge im Juni unterwegs und sucht einen Partner. Dadurch ist es sehr unruhig und verweilt oft dicht über dem Boden auf Gräsern und Blättern. Das macht das Fotografieren nicht einfach. Wer mich kennt, weiß das ich gern freigestellte Motive mit einem soften Hintergrund liebe, aber der Schmetterling hält sich nicht an meine Wünsche. Vielleicht schaffte ich es, ein Nektar naschendes Ochsenauge zu fotografieren. Der Edelfalter auf eine violetten Blüte macht sich bestimmt sehr schön. Der Spiegelfleck-Dickkopffalter im Tister Bauernmoor sah sehr schön auf der Distelblüte aus.

error: Content is protected !!