Der Schachbrettfalter
Sichtung 02.-03.07.2025
Der Schachbrettfalter – Fotoshooting in seinem natürlichen Lebensraum. Wir sind wie jedes Jahr in der Uckermark und besuchen den Parkgarten in Criewen. Hier gibt es eine Wildblumenwiese, auf der sich reichlich viele unterschiedliche Schmetterlinge tummeln. Das freut mich sehr, denn hier sichte ich vier neue Schmetterlinge, die ich auf meiner Wiese noch nicht fotografieren konnte. Der Schachbrettfalter ist ein weiteres Schmetterlingsportrait in diesem Jahr.

Größe und Aussehen
Der Schachbrettfalter gehört zur Familie der Edelfalter und zur Unterfamilie der Augenfalter. Ein schöner Vertreter der Unterfamilie der Augenfalter ist das Waldbrettspiel.
Aber zurück zum Schachbrettfalter er ist auf der Oberseite wie ein Schachbrett in Schwarz-weiß gemustert. Daher stamm auch der Name dieses Edelfalters. Die Unterseite der Flügel ist noch kontrastreicher gemustert und an den hinteren Flügeln sieht man schön die kleinen Augenflecken, einmal 3 und einmal 2 in Reihe. Die Flügelspannweiter beträgt 37 bis 52 mm.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur an der Unterseite der Flügel. Die Weibchen sind etwas hellbrauner gefärbt als die Männchen. Im Beitrag ist auch ein Foto von einem Weibchen zu sehen.

Habitat
Der Schachbrettfalter liebt Wiesen und Waldlichtungen, wo ausreichend Gräser vorkommen. Das Habitat sollte nicht zu feucht sein. Neben der Wildblumenwiese liegt eine Streuobstwiese, die am Rand ausreichend Gräser bietet. Aber auch im ganzen Park kommen große Flächen vor, die nicht oder nur selten gemäht werden.

Nahrungsangebot
Wie alle Augenfalter liebt auch der Schachbrettfalter bestimmte Gräser wie das Wiesen-Rispengras oder die Fiederzwenke oder die Aufrechte Trespe. Aber auch die lilafarbenen Blüten der Flockenblume scheinen ihm zu gefallen und so wird dort Nektar genascht.

Verbreitung
Der Schachbrettfalter ist nicht gefährdet. Somit kommt er recht häufig vor, wenn die Anforderungen an sein Habitat stimmen. Von Nordspanien bis nach Südengland sowie Mitteleuropa kann man den Edelfalter sichten. Gebietsweise kommt er sehr häufig vor, aber bei uns im Norden konnte ich im letzten Jahr keinen sichten.

Lebensweise
Der Edelfalter fliegt in einer Generation von Ende Juni bis Ende August. Die Männchen suchen im Lebensraum nach den Weibchen, um sich mit ihnen zu paaren. Die Weibchen geben sich bei der Eiablage nicht viel Mühe, somit fallen die Eier zu Boden. Dort schlüpfen dann die Raupen im Spätsommer. Sie sind weiß bis gelblich und verstecken sich ohne Nahrungsaufnahme am Boden. Erst nach der Überwinterung fangen die Raupen an zu fressen und verpuppen sich dann.